unsere DOJO Regel - Jeder benimmt sich so, daß dem Verein und dem Ansehen des Karate-Do kein Schaden zugefügt wird. - Höhere Gürtelträger sind niedrigeren gegenüber zur Hilfestellung und Rücksichtnahme angehalten. - Die niedrigeren Gürtelträger sollen die höhere Graduierung anerkennen und respektieren. - Im Verein duzen sich alle. - Wer später kommt oder früher gehen muß, meldet sich beim Trainer an bzw. ab. - Harter Kontakt am Partner ist verboten. - T-Shirt unter dem Karate - Gi ist erlaubt. - Sauberer Gi und saubere Füße sind selbstverständlich. - Finger- und Fußnägel sollten kurz geschnitten sein. - Schmuck muß vor dem Training abgelegt werden |
DOJO KUN (Dōjōkun)
|
"Traditionelles"
DOJO KUN aus dem Jahre 1750 vermutlich verfasst von dem buddhistische Mönch Bodhidharma aus Indien.
- Es ist eine Pflicht, nach der Perfektion des Charakters zu streben.
- 一、人格完成に努むること
- hitotsu, jinkaku kansei ni tsutomuru koto
- Folge dem Ideal der Wahrheit.
- 一、誠の道を守ること
- hitotsu, makoto no michi o mamoru koto
- Kultiviere die Mentalität des harten Arbeitens.
- 一、努力の精神を養うこと
- hitotsu, doryoku no seishin o yashinau koto
- Achte die Regeln der Etikette.
- 一、礼儀を重んずること
- hitotsu, reigi o omonzuru koto
- Hüte Dich vor ungestümem Übermut.
- 一、血気の勇を戒むること
- hitotsu, kekki no yū o imashimuru koto
© Dôjôkun. Die Ethik des Karate-dô